Weitere Initiativen
Förderungen in der Landwirtschaft
Die Steigerung von Energieeffizienz stellt neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zweite tragende Säule der Energiewende dar. Die Bundesregierung hat daher einen umfassenden Plan aufgestellt, welcher vorsieht, dass auch die Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau verbessert werden soll. Dafür hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Landwirtschft und Gartenbau aufgelegt.

Modernisierung:
Der Ersatz einzelner Anlagen durch hocheffiziente Anlagen wie elektrische Motoren, Antriebe, Pumpen und Beleuchtungen wird gefördert. Für die Einzelmaßnahmen werden 30% der Kosten gefördert. Die systemische Optierung kann in Höhe von 20% bis 30% bezuschusst werden.
Neubauten:
Der Neubau von Niedrigenergiegebäuden für die pflanzliche Erzeugung z.B. Gewächshäuser wird gefördert. Bis zu 40% der Anschaffungskosten können dabei übernommen werden, wenn nachgewiesen wird, dass ein Energieminderverbrauch von 60% gegenüber der Referenz vorliegt. Ein Zuschuss von 30% ist ab einem Energieminderverbrauch von 50% möglich und ein Zuschuss von 20% ist ab einem Energieminderverbrauch von 40% möglich.
Beratung und Wissenstransfer:
Eine Energieeffizienzberatung hat für landwirtschaftliche Betriebe einen großen Nutzen, um ein Energieeinsparkonzept zu erarbeiten. Wird dieses Konzept umgesetzt, kann es durch die Modernisierungs- und Neubauförderung über das Bundesprogramm unterstützt werden. Die Zuwendung für landwirtschaftliche Energieberatung kann 80% der Netto-Beratungskosten betragen, die maximale Zuwendung ist jedoch auf 6000€ begrenzt.
Förderungen für den Mittelstand
Die Steigerung der Energieeffizienz spielt für den Mittelstand eine entscheidende Rolle um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Durch Unsicherheiten in der Preisentwicklung innerhalb der Energiewende wird diese um so notwendiger, außerdem können Sie durch die größtmögliche Energieeffizienz nicht nur ihr Kapital schonen sondern auch die Umwelt.
Energieberatung Mittelstand ist eine Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft, durch die Sie die Möglichkeit haben, die Energiekosten Ihrer klein und mittelständischen Unternehmen zu reduzieren. Ziel ist es, durch eine Energieberatung Einsparpotenziale und Maßnahmen aufzuzeigen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Energiekosten nehmen einen wichtigen Anteil der monatlichen Fixkosten in Unternehmen und Betrieben ein, aber oftmals weiß man als Unternehmer ohne eigenen Energiemanager nicht, an welchen Stellen man seine Energieverbräuche optimieren kann, wo eventuell Schwächen sind oder wie man seine Energie sogar selbst herstellen kann. An dieser Stelle kommen die Experten von EnergieberatungOM ins Spiel. Wir verfassen eine umfangreiche Betriebsanalyse, welche auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Und das Gute ist! Die Beratung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft über das Programm "Energieberatung Mittelstand" gefördert. Hat Ihr Unternehmen jährliche Energiekosten über 10.000€, erhalten Sie eine Förderung der Beratungskosten in Höhe von 80% (maximal 6.000€). Sind Ihre jährlichen Energiekosten niedriger als 10.000€, werden 80% der Beratungskosten gefördert (maximal 1200€). So bleiben Ihre eigenen Kosten sehr gering und Ihr Vorteil zahlt sich schnell aus.
Antragsberechtigt für das Programm Energieberatung Mittelstand sind kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, mit einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro und jährlichen Energiekosten von mehr als 10.000 Euro
Sie möchten wissen, ob Sie mit einer Förderung von bis zu 6000€ profitieren können?

Übliche Einsparpotenziale mittelständischer Unternehmen: Strom
Laut einer Studie aus dem Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand" der KfW waren 2014 fast 90% der befragten Unternehmen durch eine Energieberatung dazu in der Lage zwischen 15% und 30% ihrer Stromkosten zu sparen. Einige der in dieser Studie befragten Unternehmen waren sogar dazu in der Lage mehr als 45% ihrer Stromkosten zu sparen.
Übliche Einsparpotenziale mittelständischer Unternehmen: Wärme
Laut einer Studie aus dem Fördderprogramm "Energieberatung Mittelstand" der KfW waren 2014 mehr als 85% der befragten Unternehmen dazu in der Lage zwischen 15% und 45% ihrer Wärmekosten zu sparen. Einige der in dieser Studie befragten Unternehmen waren sogar dazu in der Lage mehr als 60% ihrer Wärmekosten zu sparen.
Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Investitionsmöglichkeiten
Für Ihr Unternehmen gibt es viele verschiedene Investitionsmöglichkeiten, von denen Sie sowohl ökonomisch als auch ökologisch profitieren können.
Vor allem die Beleuchtungsoptimierung auf LED ist sehr profitabel, aber auch die Optimierung des Heizsystems und die Installation einer Solarstromanlage sind finanziell sinnvolle Investitionen für Ihr Unternehmen. Die Umstellung auf LED erwirtschaftet bei einer erwarteten Lebensdauer von 10 Jahren bereits nach weniger als zwei Jahren nach Anschaffung Profit, während die Investitionen in größere Projekte wie eine Photovoltaikanlage oder ein neues Heizsystem nach knapp über 10 Jahren Gewinne abwirft.